Auf den Spuren Wiltener Subkultur - können Sie sich noch an das Utopia erinnern? Oder an den Haven, später
bekannt als VAZ Hafen? Oder ans Jugendzentrums z6 und natürlich an
den Cinematographen in der Schöpfstraße? Schon in den 1950er Jahren
bildeten sich in Innsbruck da und dort kleine „Widerstandsnester“ gegen
die herrschende bürgerliche bis konservative Kultur, Orte, in denen alter-
natives Denken, Leben und Handeln gepflegt wurden. Und diese Tradition
hat sich in Wilten über die Jahrzehnte fortgesetzt. Spazieren Sie mit uns
gemeinsam durch das „andere“ Wilten und die nicht kleinzukriegende
Tschamlerstraße bis zum Bierstindl am Fuße des Bergisels, dem „Heimatberg“ des Widerstands.
Mit: Albi Dornauer | Maurice Kumar
Wann: Samstag, 25. Mai 2024, 10 Uhr
Wo: Haus am Haven, Parkplatz Hafen/Innrain
download Info-PDF - Innsbruck_Stadtspaziergänge_2024.pdf
Ein Spaziergang zur subkulturellen Geschichte Innsbrucks
mit Albi Dornauer und Maurice Kumar
Um etwas zu bewegen, muss man sich bewegen! Anlässlich der Architekturtage "Geht's noch" lädt das Subkulturarchiv zu einem Stadtspaziergang voller Geschichten und Anekdoten zu verschwundenen Orten vergangener Bewegungen.
Wir besuchen Orte studentischer Kulturproduktion wie das K.O.M.M. in der Uni-Mensa, gehen über die urbane Hauptkonfliktzone des öffentlichen Raumes – die Altstadt mit all ihren Lokalitäten –, die Maria-Theresien-Straße und die Anichstraße ins widerständige Wilten. Initiativen wie das Hexenhäusl, der erste Cinematograph, der Anfang des Z6s sowie das Utopia (später Weekender) boten hier jahrzehntelang Raum für alternatives Leben und ein kulturelles Angebot außerhalb der Innenstadt.
Der Spaziergang endet beim Bierstindl – einst Literaturzentrum, heute Biergarten – und damit ganz in der Nähe von St. Bartlmä, wo das Programm der Architekturtage mit einem Fest zu Ende geht.
Treffpunkt Ehemalige Uni Mensa, Herzog-Siegmund-Ufer 15, 6020 Innsbruck
max. 25 Teilnehmer*innen, Anmeldung erforderlich
https://aut.cc/AT24/sperrstunde-im-underground